Fundstück von Indymedia:

20.05.2010 Bildungsstreik Demo Flensburg – eine Zusammenfassung mit anschließender Kritik

So, weswegen wurde denn heute demonstriert?

Ich fasse es mal wie folgt zusammen:

Die Uni Flensburg soll zusammengestrichen werden, dadurch käme dann natürlich die Bildung zu kurz. Warum das schlecht ist, wurde von den Rednerinnen und Rednern im Grunde durch zwei Argumente dargestellt, wobei das immer wiederkehrende Hauptargument das zweite ist:
#1 Die Studenten bringen jedes Jahr pro Kopf etwa 7.000 € nach Flensburg; wenn die Studenten abwandern, wandert logischerweise auch das Geld ab, was schlecht für die lokale Wirtschaft wäre.
#2 Durch die Kürzungen im Bildungssektor ist es schwieriger, ausreichend Bildung zu bekommen. Diese Bildung wiederum wird dringend benötigt, um in der Wirtschaft gegen die anderen Konkurrenten zu bestehen. Von daher sei es weder fair noch gerecht, wenn Flensburg, beziehungsweise die Studentinnen und Studenten in Flensburg, von vornherein gar nicht die Möglichkeit auf einen Abschluss mit der hohen Qualität der Kieler Universität zum Beispiel haben. Die Studenten in Flensburg wollen die gleichen Chancen wie die Leute an der Kieler Uni, um dann später nach der Uni nicht mit einem Handicap auf die Wirtschaft losgelassen zu werden.

Diese Leute beschweren sich also über die Konkurrenz, der sie gerade zum Opfer gefallen sind, denn Kiel hat sich in dem Konkurrenzverhältnis zu Flensburg ja offensichtlich durchgesetzt. Aber anstatt diese Konkurrenz abschaffen zu wollen, fordern sie doch tatsächlich eine neue Chance und wollen sich erneut ins Konkurrenzverhältnis stürzen und sich darin ausbeuten lassen.

Aber warum finanziert der Staat überhaupt Bildung?

Mittlerweile ist es ja sogar üblich, dass Firmen Universitäten und Fachhochschulen finanziell unterstützen.
Spätestens hier ist sehr deutlich zu erkennen, dass Wirtschaftsinteressen hinter dem Ganzen stehen, nationale Wirtschaftsinteressen, um genau zu sein.
Bevor wir das Warum klären können, müssen wir zuerst analysieren, wie denn überhaupt ausgebildet wird.
Das fängt ja schon in der Grundschule an, alle werden gleich behandelt, egal wie schlau oder wie dumm, wie schnell oder langsam man ist. Dann wird die Klassenarbeit geschrieben, die Langsameren und die Schwächeren werden sehr wahrscheinlich schlechter abschneiden als der Rest, während die schnellen und guten Schüler die guten Noten bekommen. Hier werden die Schüler bewusst in Konkurrenz zueinander gestellt, mit dem Ziel, die Schüler für den weiteren Bildungsweg vorzusortieren. Die mit den schlechten Noten kommen auf die Hauptschule, die mit den besseren auf das Gymnasium und die aus dem Mittelfeld kommen auf die Realschule und die berufliche Zukunft der Schüler steht so gut wie fest – der von der Hauptschule wird Müllmann, die von der Realschule landet irgendwo im Mittelstand und der mit dem Abitur wird Personalchef.
Es geht also nicht darum, allen Leuten gleiches Wissen zu vermitteln, sondern vielmehr darum, dass für jede Funktion in der Wirtschaft das passende Personal zur Verfügung steht.

Wenn es um die Vermittlung von Wissen ginge, würden die Schüler nicht in ein Konkurrenzverhältnis zueinander gesetzt, und müssten die Klassenarbeit erst schreiben, wenn auch wirklich jede und jeder das Thema verstanden hat – es bleibt die Frage, ob Klassenarbeiten, diese Leistungsprüfung, ohne Konkurrenzverhältnis überhaupt benotet werden müssten, geschweige denn die Klassenarbeit selbst überhaupt noch notwendig wäre.
Außerdem, warum wird einem Hauptschüler wesentlich weniger Wissen vermittelt als einem Gymnasiasten? Warum soll der Hauptschüler gar nicht so viel wissen wie der Gymnasiast?
Weil der Hauptschüler später als Müllmann nicht wissen muss, wie die Firma geleitet wird, denn diese Aufgabe hat ja schon der Chef. Wüsste der Müllmann ebenso wie der Chef, wie die Firma geleitet wird, wäre der Chef in seiner Funktion als Firmenleiter schlichtweg überflüssig, da die einzelnen Angestellten und Arbeiter selbst wüssten, was zu tun wäre.
Hinzu kommt noch, dass immer noch das Prinzip gilt, je länger die Ausbildung, desto höher das Gehalt später im Job.

Ich fasse zusammen:
Der Staat finanziert die Bildung, um für die Wirtschaft brauchbares Menschenmaterial zur Verfügung stellen zu können.

Dass nun im Bildungssektor Kürzungen vorgenommen werden, beruht also auf der Erkenntnis des Staats, dass in der Vergangenheit offensichtlich unnötig viel in Bildung investiert wurde, was den Output an gebildeten Fachkräften zu stark erhöht hat. Oder warum sonst sehe ich Leute, die trotz gutem Abitur im Supermarkt an der Kasse arbeiten müssen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen? Aus Spaß an der Sache machen sie es definitiv nicht.
Sie sind am Markt für höher qualifizierte Kräfte schlicht zu viel, überflüssig.

Es geht dem Staat mit den Kürzungen, Reformen und Abstrichen im Bildungswesen darum, frühzeitiger einen leistungsfähigeren Nachwuchs in die Arbeitswelt zu schicken, der der Nation auf dem Arbeitsmarkt länger zur Verfügung steht und obendrein durch eine kürzere Ausbildung national weniger Kosten verursacht.

Aber warum ist es schlecht für die Regionalwirtschaft, wenn das Geld der Studenten abwandert?
Ganz zuerst möchte ich mit dem Fehlurteil aufräumen, dass die Menschen von einer florierenden Wirtschaft profitieren.
In der Wirtschaft geht es um die Vermehrung von Geld, um nichts anderes.
Ein gewisses Maß an Personal benötigt jede Firma, um produzieren zu können, denn von alleine produziert sich nichts.
Allerdings muss man bedenken, warum eine Firma produziert – richtig, um Geld zu erwirtschaften. Dass das Personal der Firma eine Bezahlung haben will, passt der Firma eigentlich überhaupt nicht, denn jeder Cent mehr Lohn erhöht die Kosten und schmälert den möglichen Gewinn der Firma. Von daher KANN der Lohn im Sinne der Firma gar nicht niedrig genug ausfallen – und im Sinne des Angestellten wiederum gar nicht hoch genug, denn je mehr, desto besser. Beziehungsweise desto höher sind die Überlebenschancen hierzulande, denn im Kapitalismus leben alle direkt oder indirekt in einem Konkurrenzverhältnis zueinander.
Es stimmt also, es wäre in der Tat schlecht für die regionale Wirtschaft, wanderten die Studenten mitsamt ihrem Geld ab.

Aber ist dies denn von der Grundidee wirklich so schlecht?
Gehen wir mal davon aus, die Studenten wanderten tatsächlich ab. Somit würde die Nachfrage sinken und es müsste von der Wirtschaft weniger zum Angebot bereit gestellt werden. Dementsprechend müsste weniger produziert werden.
Prinzipiell ist dies doch eine gute Sache, denn es müsste weniger gearbeitet werden.
Da es in der Wirtschaft allerdings rein ums Profit machen geht und zwar so effizient wie nur möglich und eben genau NICHT um die Versorgung der Menschen mit allen zum Leben notwendigen Dingen, haben viele Leute das Nachsehen.
Noch vor 50 Jahren wurden aufgrund der noch nicht vorhandenen Automatisierung viel mehr Arbeitskräfte benötigt als heute, da ein Großteil der Arbeit nun von automatischen Maschinen übernommen und nicht mehr per Hand gemacht wird.
Prinzipiell ist dies auch super, da dies bei gleichem Output eine massive Arbeitserleichterung und Arbeitszeitverkürzung bedeuten kann. Da die Leute aber trotz der Automatisierung nicht unbedingt weniger arbeiten müssen, sondern lediglich weniger Arbeitskräfte benötigt werden, werden die nun überflüssigen Arbeitskräfte entlassen und bekommen dementsprechend auch nichts ab.
Denn wie heißt es so schön: Nur wer arbeitet, verdient auch einen Lohn.
Die Leute, die nun nicht mehr von der Wirtschaft gebraucht werden, werden arbeitslos oder müssen irgendwelche schlechter entlohnten Arbeiten verrichten, um ihr Überleben zu sichern. Hinzu kommt, dass es nun viel mehr Anwärter auf eine Arbeitsstelle gibt, was das Lohnniveau nach unten drückt.
Wer nicht spurt, fliegt raus; der nächste Arbeitslose oder schlechter Bezahlte wartet schon sehnsüchtig auf die dann frei werdende Stelle.
Auf der Warteliste zu deinem Studiengang sind sicher auch noch genügend andere, die sehr gerne deinen Platz einnehmen würden.
Von daher strengst du dich wahrscheinlich doch etwas mehr an, um nicht derjenige zu sein, der aussortiert wird.

Im Grunde gibt es nun für das Individuum zwei Handlungsmöglichkeiten:
#1 Akzeptanz der gesellschaftlichen Verhältnisse mit all dem Neid und der Gier, entstanden aus der sogenannten sozialen Ungerechtigkeit, inklusive deren Reproduktion.
#2 Widerstand organisieren, den anderen Leuten zeigen, dass es auch anders geht und sie nicht in ihrer Rolle als Bürger gefangen sein müssen, wenn sie denn nur wollen. Wer ist denn hier schon wirklich zufrieden?


Eine Sache noch:
Zwischendurch wurden Rufe laut, die Regierung solle endlich etwas ändern. Da muss ich nun die Frage stellen, warum muss es die Regierung ändern? Warum will man es nicht selbst in die Hand nehmen und selbst etwas dafür zu tun, dass es sich ändert?
Warum sollte die Regierung überhaupt etwas ändern? Hätte sie es nicht schon längst geändert, wenn sie es als notwendig erachten würde? Die Regierung ist doch der Schmarotzer, der von der Bevölkerung profitiert, indem sie über die Menschen herrscht.
Also noch einmal, warum sollte die Regierung an einer Änderung der Verhältnisse interessiert sein? Deshalb, nimm es selbst in die Hand und fang DU an, etwas zu ändern. Warum nicht jetzt?
Aber vergiss nicht, dich vorher über das was du ändern möchtest ausführlich zu informieren, sonst geht es wohlmöglich noch nach hinten los, frei nach dem Motto „Der König ist tot, es lebe der König“

Zum Schluss noch eine Buchempfehlung für die Leute, die sich weiter über die Funktionsweise der Wirtschaft informieren möchten:
Michael Heinrich: Kritik der politischen Ökonomie, ISBN 3-89657-593-7
Dieses Buch gibt es bei Black Mosquito und ganz sicher auch im Buchladen oder der Bibliothek.